
Das KWL-Kaminrauchproblem 2022
Seit vielen Jahren werden Neu- aber auch Altbauten zunehmend mit Lüftungsystemen zur Wärmerückgewinnung und gleichzeitiger Belüftung ausgestattet. Diese Systeme sind hinsichtlich der Anschaffungskosten und des geringen Energieverbrauches konzipiert. Luftfilter sind stets Teil dieser Anlagen und deren wesentliche Aufgabe ist der Schutz von Wärmetauschern sowie beweglichen Komponenten.
Wohngebäude mit KWL-Einrichtungen schaffen stets ein behagliches Klima und reduzieren den Energiebedarf durch quasi stetiges Lüften mit Wärmerück- gewinnung. Unter normalen Bedingungen ergibt sich ein optimaler Wohnkomfort in Bezug auf Luftqualität, Temperatur und Luftfeuchte. Im Zuge der Energieverknappung und steigenden Preisen für fossile Energie- träger wird in den kommenden Wintern voraussichtlich vermehrt mit Kaminen und Öfen geheizt. Damit wird die Luft mit Rauch, Ruß und Feinstaub deutlich höher belastet. Insbesondere in dicht bebauten Neubaugebieten kann es je nach Wetterlage zu vermehrter Belästigung durch Kaminrauch kommen. Die mit Rauchen belastete Außenluft kann je nach Witterung und Windrich- tung von KWL-Anlagen angesaugt werden. Die üblichen Standardfilter in KWL- Anlagen sind i.d.R. nicht in der Lage den Eintrag von Rauchen und Gerüchen in Wohngebäude zu verhindern. Hier finden sich in der Regel Filter der Klassen ISO Coarse und ePM2.5. Leider erreichen viele als ePM1 deklarierte Filter die nominelle Klasse designbedingt meist nicht unter den Einsatzbedinungen. Ge- gen Kaminrauch und -gerüche sind die üblich verbauten Filter nicht oder nur sehr eingeschränkt wirksam. So kann schnell der eigene Kamingeruch oder der des Nachbarn über die Zu- luft eingetragen und im Haus verteilt werden. Neben der Geruchsbelästigung werden auch erhebliche Mengen von Feinstaubpartikeln angesaugt, was die Qualität der Innenraumluft erheblich beeinträchtigt.
HS-HomeAir Lt ist eine kompakte und kostengünstige Upgradelösung mit großzügiger Filterdimensionierung, um die maximale Luftqualität in Ihrem Wohnbereich auch bei hohen Außenluftbelastungen bis ca. 350 m³/h zu er- halten.
HS-HomeAir Lt verzichtet auf aktive Komponenten wie Lüfter und Mess- technik, um das bestmögliche Preis-Leistungsverhältnis in Bezug auf Feinstaub- belastungen, Rauche und Verbrennungsgerüche bieten zu können.
HS-HomeAir Lt filtert Rauche, Partikel, VOC‘s, die meisten Gerüche und andere Luftverunreinigungen mit mehr als 99,95% Effektivität aus der Zuluft.

Folgende Filterstufen vorgesehen und bereits im Lieferumfang enthalten:
- 1. Stufe: Vorfilter HS-Schnellwechselrahmen ISO Coarse 60% Filtermatte
- 2. Stufe: HS-SMOKE-STOP (H)EPA, Abscheideleistung min. EN 1822 E12 @ 300 m³/h, Filter mit sehr geringer Druckdifferenz
- (Anfangseffizienz >99,95% @ 0,1 – 0,3 μm) zur Filtration von Rauchen, Fein- und Ultrafeinstäuben
- 3. Stufe: Hochleistungsaktivkohlefilter zur Abscheidung von Gerüchen, Gasen und VOC’s

S-HomeAir Lt bringt folgende Vorteile:
- deutliche höhere Filtereffizienzen gegenüber Rauchen, Fein- und Ultrafeinstäuben. Abscheideleistung min. EN 1822 E12 @ 300 m³/h
- minimale Anfangsdruckdiffernz (Luftwiderstand) bei höchster Effizienz. Im Auslieferungszustand liegt der Anfangswiderstand des Gehäuses inkl. der Filter bei ca. 55 Pa @ 300 m³/h.
- Filter deren Spezifikation auch der tatsächlichen Leistung entspricht,
- großzügig dimensionierte Filter für mehr Standzeit und Effizienz
- Vermeidung von Überströmungseffekten, da die Filter nicht wie so oft Zu- und Abluft gleichzeitig Filtern,
- es ist ein leistungsstarke Aktivkohlefilter eingesetzt dessen Abscheidung weit über die Diskriminierung von Gerüchen hinaus geht
Ersatzfilter für die Home Air Light:

Ersatz Schnellwechselrahmen im Shop erhältlich
Ersatzfiltermatten im Shop erhältlich
Ersatzfilter im Shop erhältlich
Ersatzfilter im Shop erhältlich